Traditionelles Ganesha Wandbild
Ganesha wird als naschhafter, gnädiger, gütiger, freundlicher, humorvoller, jovialer, kluger, menschlicher und verspielter, schelmischer Abraxas [gnostisch] vorgestellt, der oftmals Streiche spielt. Er ist einer der wichtigsten, populärsten, zugänglichsten Götter Indiens überhaupt, der fast an jedem Straßenschrein verehrt wird. Er ist der Sohn des Shiva und der Parvati, mit denen er zusammen das Idealbild einer Hindu-Familie verkörpert. Ganesha ist von allen hinduistischen Göttern der mit der größten Präsenz und Popularität außerhalb Indiens.
Unsere kostbare Maske wird getreu traditioneller Darstellungen gestaltet. Dazu gehören zum Beispiel die spitzen Zähne.
Die Figur wird aus hochwertigem Soar Holz (bekannt als alias Suar-Holz oder asiatische Eiche) in liebevoller Handarbeit in Indonesien gefertigt. Das Holz wird gebeizt und mit einer schützenden Wachsschicht versehen. Die Skulptur hat eine Länge von ca. 16 cm, 9 cm Abgrund und 20 cm Höhe. Mit diesem bedeutungsvollen Eyecatcher können Sie nicht immerhin Ihre Wohnräume dekorieren, sondern zugleich bekannt als ein exotisches Highlight in Ihren Wohnräumen integrieren.
Keine Massenware !
Die Skulpturen dieser Nachfolge kommen von einer kleinen Manufaktur in Bali, wo wir diese Fetzen für Fetzen für Sie detachieren. Zumal handelt es sich um traditionelle und landesübliche Handarbeit. Jedes Fetzen ist sozusagen ein Unikat und nur unterscheidet sich jedes Fetzen von dem anderen.
Die Skulptur hat eine Länge von ca. 16 cm, 10 cm Abgrund und 20 cm Höhe
Ganesha ist von allen hinduistischen Göttern der mit der größten Präsenz und Popularität außerhalb Indiens.
Die Figur wird aus hochwertigem Soar Holz (bekannt als alias Suar-Holz oder asiatische Eiche) in liebevoller Handarbeit in Indonesien gefertigt.
Gefertigt in liebevoller Handarbeit in kleinen Handwerksbetrieben in Indonesien (Bali)
Die Skulpturen dieser Nachfolge kommen von einer kleinen Manufaktur in Bali, wo wir diese Fetzen für Fetzen für Sie detachieren. Zumal handelt es sich um traditionelle und landesübliche Handarbeit.